KREOTEC

N-fixierende Bakterien für die Blattanwendung bei Nicht-Leguminosen

Hohe Dynamik an den Düngemittelmärkten (Rohstoffknappheit, Lieferengpässe, Preissteigerungen) und steigende Anforderungen an die Gestaltung der N-Düngung (Düngemittelverordnung, Rote Gebiete, Wasserschutzgebiete) stellen zunehmend eine Herausforderung für landwirtschaftliche Betriebe bei der Kulturführung dar. Stickstofffixierende Bakterien zur Anwendung in Nicht-Leguminosen können hier einen wertvollen Beitrag zur Optimierung der N-Versorgung und Sicherstellung hoher Erträge leisten.

Produktbeschreibung

Wirkungsweise

Die in KREOTEC enthaltenen Mikroorganismen fixieren Luftstickstoff für Nicht-Leguminosen und können Ihren Kulturen auf diese Weise bis zu 40 % des N-Düngebedarfs zur Verfügung stellen. KREOTEC wird direkt aufs Blatt der jungen Kulturen appliziert. Die patentierte Produktformulierung von KREOTEC ermöglicht die Aufnahme der drei in KREOTEC enthaltenen Mikroorganismen über die Stomata der Blätter direkt ins Pflanzengewebe.

Als endophytische Bakterien breiten sie sich in der Pflanze aus und besiedeln sowohl oberirdische als auch unterirdische Pflanzenteile. Gut geschützt vor äußeren Einflüssen fixieren sie in der Pflanze Luftstickstoff und regen das Nitrat-Reduktase-System der Pflanze an. Beide Mechanismen führen zu einer Steigerung des N-Angebots für die Pflanze – genau dort, wo es gebraucht wird. Bis zu 40 % des N-Düngebedarfs können die Mikroorganismen auf diese Weise zur Verfügung stellen. Die Blattapplikation umgeht darüber hinaus den Einfluss des Bodens, sodass sich die Bakterien in KREOTEC nach der Applikation direkt auf Ihre Arbeit konzentrieren können und sich nicht mit widrigen Bodenbedingungen auseinandersetzen müssen.


Für eine lange Haltbarkeit des Produktes wurden die Bakterien bei der Herstellung mikro-verkapselt. Die verwendete „C-active technology“ nutzt dafür Tonminerale und verzichtet auf künstliche Substanzen. KREOTEC ist darum auch FiBL-gelistet und darf bei den Bio-Verbänden eingesetzt werden.

 

Erfahrungen aus verschiedenen Kulturen

Ertragszuwächse durch KREOTEC-Applikation

Erträge der KREOTEC-Variante relativ zur unbehandelten Kontrolle in %. Bei allen Versuchen ist das N-Düngungsniveau in der KREOTEC-Variante und der unbehandelten Kontrolle gleich.

Dünger-Einsparung durch KREOTEC-Applikation

Erträge der KREOTEC-Variante relativ zur unbehandelten Kontrolle in %. Neben der Applikation von KREOTEC wurde in der KREOTEC-Variante zudem die N-Düngung gegenüber der Kontrolle reduziert: Das N-Düngungsniveau liegt hierbei je nach Versuch zw. 33% -79%.

Vorteile

  • Bilanzfreier Stickstoff für alle Nicht-Leguminosen: bereitgestellt durch Mix aus N-fixierenden Bakterien. Bis zu 40% des N-Düngebedarfs können zur Verfügung gestellt werden.

  • Einfache Anwendung als Blattapplikation: umgeht für Mikroorganismen schwierige Bodenbedingungen. Patentierte Produktformulierung gewährleistet effektive Aufnahme der endophytischen Bakterien in die Pflanze.

  • Steigert Erträge: sowohl bei 100%iger Düngung als auch bei reduzierter N-Versorgung (Rote Gebiete, viehschwache Betriebe im ökologischen Landbau, hohe Düngerpreise).

  • Für alle Kulturen geeignet: konventionell und bio (FiBL-gelistet).

Anwendung

1. Sie sprühen KREOTEC in BBCH 13-16 aufs Blatt.

2. Die in Kreotec enthaltenen Mikroorganismen wandern über die Stomata in die junge Pflanze und besiedeln diese aktiv.

3. Gut geschützt vor äußeren Einflüssen fixieren die KREOTEC-Mikroorganismen Luftstickstoff direkt in der Pflanze und steigern das N-Angebot für die Pflanze.

4. Bessere N-Versorgung der Pflanze und höhere Erträge.

geschlossen

geschlossen

Ackerbau

Anwendungsdetails Ackerbau

Getreide: 200 g / ha in 80-250 l / ha Wasser in BBCH 13-29
(bis spätestens Mitte/Ende der Bestockung; bei Wintergetreide erfolgt die Applikation im Frühjahr)

Zuckerrübe: 200 g / ha in 80-250 l / ha Wasser in BBCH 14-16

Weitere Kulturen: 200 g / ha in 80-250 l / ha Wasser BBCH 13-16

Hinweise zur Anwendung
Die Anwendung erfolgt aufs Blatt. Die Wasseraufwandmenge ist so zu wählen, dass Blätter tropfnass sind und die Spritzbrühe kurz vor dem Ablaufen. Keine Verwendung von chlorhaltigem Wasser zum Ansetzen der Spritzbrühe. Düsen mit mittlerem bis grobem Tropfenspektrum verwenden. Anwendung nur bei Tageslicht und bei nicht zu heißen Bedingungen, da die Mikroorganismen durch die Blattstomata in die Pflanze gelangen. Anwendung früh am Morgen oder spät am Abend während kühler Bedingungen empfohlen. Keine Anwendung bei Temperaturen < 5 °C, keine Anwendung bei Hitze, keine Anwendung nachts. Nur bei gesunden und aktiv wachsenden Pflanzen anwenden. Keine Anwendung bei Pflanzen mit sehr schlechter N- oder P-Versorgung – KREOTEC sollte nicht zum Ausgleichen von N- oder P-Mangel eingesetzt werden.

Hinweise zum Anwendungszeitpunkt
Die Anwendung erfolgt im frühen vegetativen Wachstum der Pflanze. Es ist wichtig, dass genügend Blattmasse für die Aufnahme der Mikroorganismen vorhanden ist. Gleichsam ist es wichtig, dass KREOTEC vor dem Höhepunkt des Stickstoffbedarfs appliziert wird.

Versuchsergebnisse Zuckerrübe: Die einmalige Blattapplikation von KREOTEC® (200 g/ha in BBHC 14-16) steigert den Ertrag und Zuckerertrag von Zuckerrübe. Die Qualitätsparameter werden nicht beeinflusst.
geschlossen

geschlossen

Kernobst

Anwendungsdetails Kernobst

200 g / ha in 80-250 l / ha Wasser unmittelbar nach der Blüte


Hinweise zur Anwendung
Die Anwendung erfolgt aufs Blatt. Die Wasseraufwandmenge ist so zu wählen, dass Blätter tropfnass sind und die Spritzbrühe kurz vor dem Ablaufen. Keine Verwendung von chlorhaltigem Wasser zum Ansetzen der Spritzbrühe. Düsen mit mittlerem bis grobem Tropfenspektrum verwenden. Anwendung nur bei Tageslicht und bei nicht zu heißen Bedingungen, da die Mikroorganismen durch die Blattstomata in die Pflanze gelangen. Anwendung früh am Morgen oder spät am Abend während kühler Bedingungen empfohlen. Keine Anwendung bei Temperaturen < 5 °C, keine Anwendung bei Hitze, keine Anwendung nachts. Nur bei gesunden und aktiv wachsenden Pflanzen anwenden. Keine Anwendung bei Pflanzen mit sehr schlechter N- oder P-Versorgung – KREOTEC sollte nicht zum Ausgleichen von N- oder P-Mangel eingesetzt werden.

Hinweise zum Anwendungszeitpunkt
Die Anwendung erfolgt im frühen vegetativen Wachstum der Pflanze. Es ist wichtig, dass genügend Blattmasse für die Aufnahme der Mikroorganismen vorhanden ist. Gleichsam ist es wichtig, dass KREOTEC vor dem Höhepunkt des Stickstoffbedarfs appliziert wird.

geschlossen

geschlossen

Steinobst

Anwendungsdetails Steinobst

200 g / ha in 80-250 l / ha Wasser unmittelbar nach der Blüte


Hinweise zur Anwendung
Die Anwendung erfolgt aufs Blatt. Die Wasseraufwandmenge ist so zu wählen, dass Blätter tropfnass sind und die Spritzbrühe kurz vor dem Ablaufen. Keine Verwendung von chlorhaltigem Wasser zum Ansetzen der Spritzbrühe. Düsen mit mittlerem bis grobem Tropfenspektrum verwenden. Anwendung nur bei Tageslicht und bei nicht zu heißen Bedingungen, da die Mikroorganismen durch die Blattstomata in die Pflanze gelangen. Anwendung früh am Morgen oder spät am Abend während kühler Bedingungen empfohlen. Keine Anwendung bei Temperaturen < 5 °C, keine Anwendung bei Hitze, keine Anwendung nachts. Nur bei gesunden und aktiv wachsenden Pflanzen anwenden. Keine Anwendung bei Pflanzen mit sehr schlechter N- oder P-Versorgung – KREOTEC sollte nicht zum Ausgleichen von N- oder P-Mangel eingesetzt werden.

Hinweise zum Anwendungszeitpunkt
Die Anwendung erfolgt im frühen vegetativen Wachstum der Pflanze. Es ist wichtig, dass genügend Blattmasse für die Aufnahme der Mikroorganismen vorhanden ist. Gleichsam ist es wichtig, dass KREOTEC vor dem Höhepunkt des Stickstoffbedarfs appliziert wird.

geschlossen

geschlossen

Beerenobst

Anwendungsdetails Steinobst

Erdbeere: 200 g / ha in 80-250 l / ha Wasser in BBCH 13-16


Hinweise zur Anwendung
Die Anwendung erfolgt aufs Blatt. Die Wasseraufwandmenge ist so zu wählen, dass Blätter tropfnass sind und die Spritzbrühe kurz vor dem Ablaufen. Keine Verwendung von chlorhaltigem Wasser zum Ansetzen der Spritzbrühe. Düsen mit mittlerem bis grobem Tropfenspektrum verwenden. Anwendung nur bei Tageslicht und bei nicht zu heißen Bedingungen, da die Mikroorganismen durch die Blattstomata in die Pflanze gelangen. Anwendung früh am Morgen oder spät am Abend während kühler Bedingungen empfohlen. Keine Anwendung bei Temperaturen < 5 °C, keine Anwendung bei Hitze, keine Anwendung nachts. Nur bei gesunden und aktiv wachsenden Pflanzen anwenden. Keine Anwendung bei Pflanzen mit sehr schlechter N- oder P-Versorgung – KREOTEC sollte nicht zum Ausgleichen von N- oder P-Mangel eingesetzt werden.

Hinweise zum Anwendungszeitpunkt
Die Anwendung erfolgt im frühen vegetativen Wachstum der Pflanze. Es ist wichtig, dass genügend Blattmasse für die Aufnahme der Mikroorganismen vorhanden ist. Gleichsam ist es wichtig, dass KREOTEC vor dem Höhepunkt des Stickstoffbedarfs appliziert wird.

geschlossen

geschlossen

Weinbau

Anwendungsdetails Weinbau

200 g / ha in 80-250 l / ha Wasser vor der Blüte (ca. BBCH 55)


Hinweise zur Anwendung
Die Anwendung erfolgt aufs Blatt. Die Wasseraufwandmenge ist so zu wählen, dass Blätter tropfnass sind und die Spritzbrühe kurz vor dem Ablaufen. Keine Verwendung von chlorhaltigem Wasser zum Ansetzen der Spritzbrühe. Düsen mit mittlerem bis grobem Tropfenspektrum verwenden. Anwendung nur bei Tageslicht und bei nicht zu heißen Bedingungen, da die Mikroorganismen durch die Blattstomata in die Pflanze gelangen. Anwendung früh am Morgen oder spät am Abend während kühler Bedingungen empfohlen. Keine Anwendung bei Temperaturen < 5 °C, keine Anwendung bei Hitze, keine Anwendung nachts. Nur bei gesunden und aktiv wachsenden Pflanzen anwenden. Keine Anwendung bei Pflanzen mit sehr schlechter N- oder P-Versorgung – KREOTEC sollte nicht zum Ausgleichen von N- oder P-Mangel eingesetzt werden.

Hinweise zum Anwendungszeitpunkt
Die Anwendung erfolgt im frühen vegetativen Wachstum der Pflanze. Es ist wichtig, dass genügend Blattmasse für die Aufnahme der Mikroorganismen vorhanden ist. Gleichsam ist es wichtig, dass KREOTEC vor dem Höhepunkt des Stickstoffbedarfs appliziert wird.

geschlossen

geschlossen

Gemüsebau

Anwendungsdetails Gemüsebau

Alle Kulturen: 200 g / ha in 80-250 l / ha Wasser in BBCH 13-16


Hinweise zur Anwendung
Die Anwendung erfolgt aufs Blatt. Die Wasseraufwandmenge ist so zu wählen, dass Blätter tropfnass sind und die Spritzbrühe kurz vor dem Ablaufen. Keine Verwendung von chlorhaltigem Wasser zum Ansetzen der Spritzbrühe. Düsen mit mittlerem bis grobem Tropfenspektrum verwenden. Anwendung nur bei Tageslicht und bei nicht zu heißen Bedingungen, da die Mikroorganismen durch die Blattstomata in die Pflanze gelangen. Anwendung früh am Morgen oder spät am Abend während kühler Bedingungen empfohlen. Keine Anwendung bei Temperaturen < 5 °C, keine Anwendung bei Hitze, keine Anwendung nachts. Nur bei gesunden und aktiv wachsenden Pflanzen anwenden. Keine Anwendung bei Pflanzen mit sehr schlechter N- oder P-Versorgung – KREOTEC sollte nicht zum Ausgleichen von N- oder P-Mangel eingesetzt werden.

Hinweise zum Anwendungszeitpunkt
Die Anwendung erfolgt im frühen vegetativen Wachstum der Pflanze. Es ist wichtig, dass genügend Blattmasse für die Aufnahme der Mikroorganismen vorhanden ist. Gleichsam ist es wichtig, dass KREOTEC vor dem Höhepunkt des Stickstoffbedarfs appliziert wird.

geschlossen

geschlossen

Zierpflanzen

Anwendungsdetails Zierpflanzenbau

Alle Kulturen: 200 g / ha in 80-250 l / ha Wasser in BBCH 13-16


Hinweise zur Anwendung
Die Anwendung erfolgt aufs Blatt. Die Wasseraufwandmenge ist so zu wählen, dass Blätter tropfnass sind und die Spritzbrühe kurz vor dem Ablaufen. Keine Verwendung von chlorhaltigem Wasser zum Ansetzen der Spritzbrühe. Düsen mit mittlerem bis grobem Tropfenspektrum verwenden. Anwendung nur bei Tageslicht und bei nicht zu heißen Bedingungen, da die Mikroorganismen durch die Blattstomata in die Pflanze gelangen. Anwendung früh am Morgen oder spät am Abend während kühler Bedingungen empfohlen. Keine Anwendung bei Temperaturen < 5 °C, keine Anwendung bei Hitze, keine Anwendung nachts. Nur bei gesunden und aktiv wachsenden Pflanzen anwenden. Keine Anwendung bei Pflanzen mit sehr schlechter N- oder P-Versorgung – KREOTEC sollte nicht zum Ausgleichen von N- oder P-Mangel eingesetzt werden.

Hinweise zum Anwendungszeitpunkt
Die Anwendung erfolgt im frühen vegetativen Wachstum der Pflanze. Es ist wichtig, dass genügend Blattmasse für die Aufnahme der Mikroorganismen vorhanden ist. Gleichsam ist es wichtig, dass KREOTEC vor dem Höhepunkt des Stickstoffbedarfs appliziert wird.

TIPP

Insbesondere unter Anbaubedingungen, unter welchen die N-Düngung limitiert ist, ergänzt KREOTEC Ihre Düngestrategie, z. B.:

  • Ökologischer Landbau: Insbesondere auf viehschwachen Betrieben ist Stickstoff oft Mangelware. KREOTEC kann die Versorgung der Kulturen mit Stickstoff verbessern und so Erträge steigern und Qualitäten absichern.

  • Rote Gebiete: In nitratsensiblen Gebieten muss zum Zweck des Grundwasserschutzes die N-Düngung der Kulturen reduziert werden. KREOTEC kann hier die N-Versorgung verbessern und mögliche Ertragseinbußen durch die reduzierte Düngung ausgleichen.

  • Verfügbarkeit und Preis von N-Düngern: In Zeiten gestiegener N-Preise und limitierter Rohstoffe kann KREOTEC als ökonomisch sinnvolle Ergänzung der N-Düngerstrategie eingesetzt werden.

Produktdetails

Wirkstoff

Bacillus velezensis 1 x 10 7 cfu/g
Azospirillum brasilense 1 x 10 7 cfu/g
Herbaspirillum seropedicae 1 x 10 7 cfu/g

Mischbarkeit

Mischung mit Pflanzenschutzmitteln vermeiden. Keine Mischung mit Netzmitteln oder Tensiden, bzw. netzmittel-/tensidhaltigen Produkten. Keine Mischung mit stark sauren oder alkalischen Lösungen.

Lagerung und Haltbarkeit

Kühl und trocken lagern. Vor direktem Sonnenlicht schützen. Temperaturen < 4 °C und > 35 °C vermeiden. Bei Raumtemperatur 12 Monate haltbar. Bei 4 °C bis zu 2 Jahre haltbar. Keine Lagerung geöffneter Verpackungen.

Gebindegröße

200 g

Zurück