Anwendungsdetails Gemüsebau
Tomate, Gemüsepaprika (inkl. Peperoni und Chili)
Gegen Spinnmilben bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen im Gewächshaus
Max. Zahl Behandlungen In der Anwendung: 5
In der Kultur bzw. je Jahr: 5
Abstand: min. 7 Tage
Anwendungstechnik: spritzen
Konzentration der Spritzbrühe: 0,4 %
Aufwand:
Pflanzengröße bis 50 cm 2 l/ha in 500 l/ha Wasser
Pflanzengröße 50 bis 125 cm 3 l/ha in 750 l/ha Wasser
Pflanzengröße über 125 cm 4 l/ha in 1.000 l/ha Wasser
Keine Wartezeit
Tomate, Gemüsepaprika (inkl. Peperoni und Chili), Mochus-Kürbis, Flaschenkürbis, Garten-Kürbis und Riesenkürbis
Gegen Weiße Fliege bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen im Gewächshaus
Max. Zahl Behandlungen In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6
Abstand: min. 7 Tage
Anwendungstechnik: spritzen
Konzentration der Spritzbrühe: 0,4 %
Aufwand:
Pflanzengröße bis 50 cm: 2 l/ha in 500 l/ha Wasser
Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 3 l/ha in 750 l/ha Wasser
Pflanzengröße über 125 cm: 4 l/ha in 1.000 l/ha Wasser
Keine Wartezeit
Rosenkohl, Wirsing
Gegen Kohlmottenschildlaus bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen im Freiland
Max. Zahl Behandlungen In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6
Abstand: min. 7 Tage
Anwendungstechnik: spritzen
Konzentration der Spritzbrühe: 0,4-0,6 %
Aufwand:
6 l/ha in 1.000 bis 1.500 l/ha Wasser
Keine Wartezeit
Speisezwiebel, Schalotte, Perlzwiebel, Knoblauch, Porree, Winterheckenzwiebel, Wurzel- und Knollengemüse, Rhabarber, frische Kräuter, Gewürzfenchel, Kümmel, Bleichsellerie
Gegen Blattläuse bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen im Freiland
Max. Zahl Behandlungen In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6
Abstand: min. 7 Tage
Anwendungstechnik: spritzen
Konzentration der Spritzbrühe: 0,4 %
Aufwand:
2,4 l/ha in 600 l/ha Wasser
Keine Wartezeit
Kohlgemüse
Gegen Blattläuse bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen im Freiland
Max. Zahl Behandlungen In der Anwendung: 3
In der Kultur bzw. je Jahr: 6
Abstand: min. 7 Tage
Anwendungstechnik: spritzen
Konzentration der Spritzbrühe: 0,4 %
Aufwand:
4 l/ha in 1.000 l/ha Wasser
Keine Wartezeit
Stangenbohne, Feuer- bzw. Käferbohne
Gegen Blattläuse bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen im Freiland
Max. Zahl Behandlungen In der Anwendung: 3
In der Kultur bzw. je Jahr: 6
Abstand: min. 7 Tage
Anwendungstechnik: spritzen
Konzentration der Spritzbrühe: 0,4 %
Aufwand:
max. laubwandflächenbezogene Aufwandmenge: 3 l/10.000 m² Laubwandfläche in 750 l/10.000 m² Laubwandfläche Wasser
max. Aufwandmenge pro Behandlung: 4,5 l/ha
max. Aufwandmenge für die Kultur bzw. das Kalenderjahr: 27 l/ha
Keine Wartezeit
Buschbohne
Gegen Blattläuse bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen im Freiland
Max. Zahl Behandlungen In der Anwendung: 3
In der Kultur bzw. je Jahr: 6
Abstand: min. 7 Tage
Anwendungstechnik: spritzen
Konzentration der Spritzbrühe: 0,4-0,6 %
Aufwand:
3,6 l/ha in 600 bis 900 l/ha Wasser
Keine Wartezeit
Porree, Speisezwiebel, Gemüsefenchen
Gegen Zwiebelthrips bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen im Freiland
Max. Zahl Behandlungen In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6
Abstand: min. 7 Tage
Anwendungstechnik: spritzen
Konzentration der Spritzbrühe: 0,6 %
Aufwand:
4,8 l/ha in 800 l/ha Wasser
Keine Wartezeit