PREV-GOLD®

Breit einsetzbares Fungizid sowie Kontaktinsektizid gegen u.a. Blattlaus, Thrips, Weiße Fliege und Echten Mehltau

Produktbeschreibung

PREV-GOLD® ist sowohl ein Fungizid als auch ein Insektizid und Akarizid mit extrem breitem Wirkungsspektrum. Die Wirkung basiert darauf, dass der Wirkstoff Orangenöl mit den Zellen der Pilze als auch mit der Kutikula von weichhäutigen Insekten reagiert. Als Folge trocknen sowohl Pilze als auch Insekten aus und sterben schnell ab (Knock-down Effekt). Aufgrund der physikalischen Wirkungsweise und schnellen Photodegradation ist keine Resistenzentwicklung innerhalb der Schädlingspopulation zu erwarten.

Für eine optimale Wirkung muss die zu behandelnde Kultur komplett mit dem Mittel bedeckt sein. Mit dem Antrocknen des Belags nimmt die Wirkung ab. Ein Vorteil des Produkts ist, dass für den Wirkstoff kein Rückstandsgrenzwert als nötig erachtet wird. Aus diesem Grund ist eine Applikation auch kurz vor der Ernte noch möglich. Durch die optimierte Formulierung ist eine Mischung des Produkts mit vielen anderen Agrochemikalien möglich und eine 100%ige Wasserlöslichkeit gegeben.

Schmierlaus kurz nach der Anwendung von PREV-GOLD®
Nach 48 h sichtbarer Behandlungserfolg
geschlossen

geschlossen

Anwendung

Ackerbau

Anwendungsdetails Ackerbau

Kartoffel
Gegen Kraut- und Knollenfäule, Kartoffelmehltau (Phytophthora infestans) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis im Freiland

Max. Zahl Behandlungen In der Anwendung: 12
In der Kultur bzw. je Jahr: 12

Abstand: 4-7 Tage

Anwendungstechnik: spritzen
Konzentration der Spritzbrühe: max. 0,6 %

Aufwand:
4 l/ha in maximal 667 l/ha Wasser

Keine Wartezeit

 

Gemüsebau

Anwendungsdetails Gemüsebau

Tomate, Gemüsepaprika (inkl. Peperoni und Chili)
Gegen Spinnmilben bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen im Gewächshaus

Max. Zahl Behandlungen In der Anwendung: 5
In der Kultur bzw. je Jahr: 5

Abstand: min. 7 Tage

Anwendungstechnik: spritzen
Konzentration der Spritzbrühe: 0,4 %

Aufwand:
Pflanzengröße bis 50 cm 2 l/ha in 500 l/ha Wasser
Pflanzengröße 50 bis 125 cm 3 l/ha in 750 l/ha Wasser
Pflanzengröße über 125 cm 4 l/ha in 1.000 l/ha Wasser

Keine Wartezeit

 

Tomate, Gemüsepaprika (inkl. Peperoni und Chili), Mochus-Kürbis, Flaschenkürbis, Garten-Kürbis und Riesenkürbis
Gegen Weiße Fliege bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen im Gewächshaus

Max. Zahl Behandlungen In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6

Abstand: min. 7 Tage

Anwendungstechnik: spritzen
Konzentration der Spritzbrühe: 0,4 %

Aufwand:
Pflanzengröße bis 50 cm: 2 l/ha in 500 l/ha Wasser
Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 3 l/ha in 750 l/ha Wasser
Pflanzengröße über 125 cm: 4 l/ha in 1.000 l/ha Wasser

Keine Wartezeit

 

Rosenkohl, Wirsing
Gegen Kohlmottenschildlaus bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen im Freiland

Max. Zahl Behandlungen In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6

Abstand: min. 7 Tage

Anwendungstechnik: spritzen
Konzentration der Spritzbrühe: 0,4-0,6 %

Aufwand:
6 l/ha in 1.000 bis 1.500 l/ha Wasser

Keine Wartezeit

 

Speisezwiebel, Schalotte, Perlzwiebel, Knoblauch, Porree, Winterheckenzwiebel, Wurzel- und Knollengemüse, Rhabarber, frische Kräuter, Gewürzfenchel, Kümmel, Bleichsellerie
Gegen Blattläuse bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen im Freiland

Max. Zahl Behandlungen In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6

Abstand: min. 7 Tage

Anwendungstechnik: spritzen
Konzentration der Spritzbrühe: 0,4 %

Aufwand:
2,4 l/ha in 600 l/ha Wasser

Keine Wartezeit

 

Kohlgemüse
Gegen Blattläuse bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen im Freiland

Max. Zahl Behandlungen In der Anwendung: 3
In der Kultur bzw. je Jahr: 6

Abstand: min. 7 Tage

Anwendungstechnik: spritzen
Konzentration der Spritzbrühe: 0,4 %

Aufwand:
4 l/ha in 1.000 l/ha Wasser

Keine Wartezeit

 

Stangenbohne, Feuer- bzw. Käferbohne
Gegen Blattläuse bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen im Freiland

Max. Zahl Behandlungen In der Anwendung: 3
In der Kultur bzw. je Jahr: 6

Abstand: min. 7 Tage

Anwendungstechnik: spritzen
Konzentration der Spritzbrühe: 0,4 %

Aufwand:
max. laubwandflächenbezogene Aufwandmenge: 3 l/10.000 m² Laubwandfläche in 750 l/10.000 m² Laubwandfläche Wasser
max. Aufwandmenge pro Behandlung: 4,5 l/ha
max. Aufwandmenge für die Kultur bzw. das Kalenderjahr: 27 l/ha

Keine Wartezeit

 

Buschbohne
Gegen Blattläuse bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen im Freiland

Max. Zahl Behandlungen In der Anwendung: 3
In der Kultur bzw. je Jahr: 6

Abstand: min. 7 Tage

Anwendungstechnik: spritzen
Konzentration der Spritzbrühe: 0,4-0,6 %

Aufwand:
3,6 l/ha in 600 bis 900 l/ha Wasser

Keine Wartezeit

 

Porree, Speisezwiebel, Gemüsefenchen
Gegen Zwiebelthrips bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen im Freiland

Max. Zahl Behandlungen In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6

Abstand: min. 7 Tage

Anwendungstechnik: spritzen
Konzentration der Spritzbrühe: 0,6 %

Aufwand:
4,8 l/ha in 800 l/ha Wasser

Keine Wartezeit

 

Obstbau

Anwendungsdetails Obstbau

Kernobst 
Gegen Echter Mehltau (Podosphaera leucotricha) bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome im Freiland

Max. Zahl Behandlungen In der Anwendung: 5
In der Kultur bzw. je Jahr: 6

Abstand: min. 7 Tage

Anwendungstechnik: spritzen oder sprühen
Konzentration der Spritzbrühe: 0,4-0,6 %

Aufwand:
max. laubwandflächenbezogene Aufwandmenge: 4,5 l/10.000 m² Laubwandfläche in 750 bis 1.125 l/10.000 m² Laubwandfläche Wasser
max. Aufwandmenge pro Behandlung: 6,75 l/ha
max. Aufwandmenge für die Kultur bzw. das Kalenderjahr: 40,5 l/ha

Keine Wartezeit

 

Kernobst 
Gegen Blutlaus und Birnenblattsauger (Cacopsylla pyricola & Psylla pyri) bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome im Freiland

Max. Zahl Behandlungen In der Anwendung: 3
In der Kultur bzw. je Jahr: 6

Abstand: min. 7 Tage

Anwendungstechnik: spritzen oder sprühen
Konzentration der Spritzbrühe: 0,4-0,6 %

Aufwand:
max. laubwandflächenbezogene Aufwandmenge: 4,5 l/10.000 m² Laubwandfläche in 750 bis 1.125 l/10.000 m² Laubwandfläche Wasser
max. Aufwandmenge pro Behandlung: 6,75 l/ha
max. Aufwandmenge für die Kultur bzw. das Kalenderjahr: 40,5 l/ha

Keine Wartezeit

 

Birne
Gegen Echte Mehltaupilze bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome im Freiland

Max. Zahl Behandlungen In der Anwendung: 5
In der Kultur bzw. je Jahr: 5

Abstand: min. 7 Tage

Anwendungstechnik: spritzen oder sprühen
Konzentration der Spritzbrühe: 0,4-0,6 %

Aufwand:
max. laubwandflächenbezogene Aufwandmenge: 4,5 l/10.000 m² Laubwandfläche in 750 bis 1.125 l/10.000 m² Laubwandfläche Wasser
max. Aufwandmenge pro Behandlung: 6,75 l/ha
max. Aufwandmenge für die Kultur bzw. das Kalenderjahr: 40,5 l/ha

Keine Wartezeit

 

Pfirsich, Haselnuss
Gegen Echte Mehltaupilze bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome im Freiland

Max. Zahl Behandlungen In der Anwendung: 5
In der Kultur bzw. je Jahr: 5

Abstand: min. 7 Tage

Anwendungstechnik: spritzen oder sprühen
Konzentration der Spritzbrühe: 0,4-0,6 %

Aufwand:
max. laubwandflächenbezogene Aufwandmenge: 4,5 l/10.000 m² Laubwandfläche in 750 bis 1.125 l/10.000 m² Laubwandfläche Wasser
max. Aufwandmenge pro Behandlung: 6,75 l/ha
max. Aufwandmenge für die Kultur bzw. das Kalenderjahr: 33,75 l/ha

Keine Wartezeit

 

Erdbeere
Gegen Echte Mehltau (Podosphaera aphanis) bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome im Freiland

Max. Zahl Behandlungen In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6

Abstand: min. 7 Tage

Anwendungstechnik: spritzen
Konzentration der Spritzbrühe: 0,4 %

Aufwand:
4 l/ha in maximal 1.000 l/ha Wasser (Reihenbehandlung)

Keine Wartezeit

 

Beerenobst (rote, weiße und schwarze Johannisbeere, Brombeere, Himbeere)
Gegen Echte Mehltaupilze bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome im Freiland

Max. Zahl Behandlungen In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6

Abstand: min. 7 Tage

Anwendungstechnik: spritzen
Konzentration der Spritzbrühe: 0,4 %

Aufwand:
3,6 l/ha in maximal 900 l/ha Wasser

Keine Wartezeit

 

Weinbau

Anwendungsdetails Weinbau

Weinreben
Gegen Echten Mehltau (Uncinula necator) bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen im Freiland

Max. Zahl Behandlungen In der Anwendung: 3
In der Kultur bzw. je Jahr: 6

Abstand: min. 7 Tage

Anwendungstechnik: spritzen oder sprühen
Konzentration der Spritzbrühe: 0,4-0,6 %

Aufwand:
max. laubwandflächenbezogene Aufwandmenge: 4,5 l/10.000 m² Laubwandfläche in 750 bis 1.125 l/10.000 m² Laubwandfläche Wasser
max. Aufwandmenge pro Behandlung: 6,75 l/ha
max. Aufwandmenge für die Kultur bzw. das Kalenderjahr: 40,5 l/ha

Keine Wartezeit

 

Gegen Falscher Mehltau (Plasmopara viticola) und Botrytis (Botrytis cinerea) bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen im Freiland

Max. Zahl Behandlungen In der Anwendung: 9
In der Kultur bzw. je Jahr: 12

Abstand: min. 7 Tage

Anwendungstechnik: spritzen oder sprühen
Konzentration der Spritzbrühe: 0,4-0,6 %

Aufwand:
max. laubwandflächenbezogene Aufwandmenge: 4,5 l/10.000 m² Laubwandfläche in 750 bis 1.125 l/10.000 m² Laubwandfläche Wasser
max. Aufwandmenge pro Behandlung: 6,75 l/ha
max. Aufwandmenge für die Kultur bzw. das Kalenderjahr: 81 l/ha

Keine Wartezeit

Zierpflanzen

Anwendungsdetails Gemüsebau

Zierpflanzen
Gegen BlattläuseWeiße Fliege und Spinnmilben bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome im Gewächshaus

Max. Zahl Behandlungen In der Anwendung: 5
In der Kultur bzw. je Jahr: 5

Abstand: min. 7 Tage

Anwendungstechnik: spritzen
Konzentration der Spritzbrühe: 0,4 %

Aufwand:
2 l/ha in 500 l/ha Wasser

Keine Wartezeit


Topfpflanzen
Gegen Blattläuse bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome im Freiland

Max. Zahl Behandlungen In der Anwendung: 3
In der Kultur bzw. je Jahr: 6

Abstand: min. 7 Tage

Anwendungstechnik: spritzen
Konzentration der Spritzbrühe: 0,4 %

Aufwand:
6 l/ha in 1.500 l/ha Wasser

Keine Wartezeit

 

Ziergehölze
Gegen Schildlausarten, Buchsbaumzünsler bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome im Freiland

Max. Zahl Behandlungen In der Anwendung: 3
In der Kultur bzw. je Jahr: 6

Abstand: min. 7 Tage

Anwendungstechnik: spritzen
Konzentration der Spritzbrühe: 0,4-0,6 %

Aufwand:
6 l/ha in 1.000-1.500 l/ha Wasser

Keine Wartezeit

Anwendungshinweise

Mischbarkeit:
PREV-GOLD® ist in der Regel mit VitiSan® ebenso wie mit kupfer-, öl- oder schwefelhaltigen Produkten mischbar. Jedoch ist Vorsicht bei der Kombination mit hohen Raten von Kupfer (> 400 g/ha) und Schwefel (> 4000 g/ha) geboten. Auch bei der Anwendung in empfindlichen Kulturen und Entwicklungsstadien (gültig für alle Kulturen, aber besonders wichtig in Zierpflanzen) muss Acht gegeben werden. Das heißt, dass bei empfindlichen Kulturen, im Jungpflanzenstadium, oder auch unter Stressbedingungen, wie Trockenheit und Hitze, die Konzentration und das Mischungsverhältnis angepasst werden muss. Hierfür ist eine fachliche Beratung einzuholen.
Im Zweifelsfall ist immer auch eine Probespritzung empfehlenswert.

Nützlingseinsatz:
Der Nützlingseinsatz kann direkt nach dem Antrocknen des Spritzbelages erfolgen. 

Produktdetails

Wartezeiten

Keine Wartezeit (F).

Das Mittel wird bis zu der höchsten, durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4).

Lagerung und Haltbarkeit

Kühl und trocken lagern, ab Produktionsdatum mind. 24 Monate haltbar 

Gebindegröße

Kanister (5 Liter)

Zugelassen bis

Zugelassen bis: 31.12.2027

 


ZL-Nr.:008883-00

Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden.
Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen.

Zurück